Wasserdurchflossene und tiefeingeschnittene, oft nur wenige Meter breite Gebirgsschluchten zeugen vom Lauf und der Kraft des Wassers der vergangenen Jahrtausende.
Ausgerüstet mit einem speziellen Neoprenanzug, stabilen Schuhen, Helm, Schwimmweste und Klettergurt gibts vor der Tour eine ausführliche Einweisung, bevor man kletternd und schwimmend dem Verlauf einer Schlucht folgt, die auf normalen Wegen unerreichbar wäre.
Hochseilgarten Zemmschlucht im Zillertal
Der Hochseilgarten Zillertal liegt an der romantischen Zemmschlucht im Zillertal.
Mitten im Wald auf Bäumen errichtet, am Rand einer Schlucht. 34 Übungen verteilt auf verschiedene Schwierigkeitsgrade fordern das Selbstbewusstsein.
Über 3 Seilrutschen mit einer Länge von 120 Meter gelangt man von Station zu Station oder wieder auf den Waldboden.
Die Faszination des Fliegens zieht viele in ihren Bann, ob als Freiflieger oder als Tandempassagier eines erfahrenen Piloten. Paragleiten und Drachenfliegen sind im Zillertal ganzjährig möglich, denn jede Saison hat ihren Reiz!
Wissenswertes rund ums Paragleiten
Das Talwindsystem im Zillertal ist sehr ausgeprägt. Von Juni bis September ist es am intensivsten zu spüren. Unsere Talwindschicht kann bis zu 1600m NN reichen, also fast 1000m dick sein.
Die Stärke ist natürlich vom jeweiligen Tag abhängig und kann bis ca. 30-40km/h auffrischen. Der tagesperiodische Ablauf des Talwindsystemes ist nicht immer zeitgebunden.
Um die Mittagszeit beginnt der Taleinwind (Nord) zu wirken und am späteren Nachmittag um ca. 17 Uhr erreicht er seinen Höhepunkt. Dieses Talwindsystem wird vom lokalen Wetterbericht nicht berücksichtigt!
Speziell bei niedrigen Startplätzen kann das Talwindsystem von der Hauptwindrichtiung total abweichen.
Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung